Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge:Eine Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten im Lichte der modernen Finanzierungstheorie. 1., Aufl. Jens Lüders
Existenzgründung:Unternehmensnachfolge versus Neugründung Katrin Reichenbächer
Existenzgründung:Unternehmensnachfolge versus Neugründung Katrin Reichenbächer
Der Businessplan zur Existenzgründung:Zusammenarbeit mit der IFEX - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge. 1. Auflage
Die 7 Schritte der Unternehmensnachfolge - vom Profi vorgedacht und vorgemacht. Sein eigener Herr zu sein ist vielleicht die höchste Art von Lebensqualität, die es gibt. In seinem Praxishandbuch zeigt Prinz Hohenlohe, wie man dies erreicht - und bewahrt. Als Berater-Koryphäe für die Unternehmensnachfolge beleuchtet er ausführlich, worauf es ankommt, wenn man einen neuen Betrieb erwirbt oder einen eingeführten übernimmt. Im Buch lernen Firmenerben und -käufer, Existenzgründer und expandierende Selbstständige, ihr Unternehmen auf eine stabile Plattform zu bauen, beim Firmenantritt keine gravierenden Fehler zu machen und die Weichen früh in Richtung Erfolg zu stellen. Geschäftsidee & Entscheidung, Bewertung & Finanzierung, Umsatzziele & Kapitalbedarf, Gründungsform & Gewerbeanmeldung: Fundiert analysiert der Autor alle Aspekte, Chancen und Risiken.
Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge:Betriebsübernahmen als Existenzgründung Mit Checklisten, Tipps und Finanzierungsbeispielen Carl-Ludwig Prinz zu Hohenlohe
Ob Existenzgründung, Investition oder neue strategische Positionierung: Mit der richtigen Finanzierung legt man in der Hotellerie den Grundstein zu dauerhaftem Erfolg. Auf welche Faktoren man dabei in der Mittelstandshotellerie besonders achten muss, verrät das Expertenteam um Jörg Soller in der 2. neu bearbeiteten Auflage. - Strategische Ausrichtung, Unternehmensnachfolge und neueste Trends für die Mittelstandshotellerie - Hotelmarken und Buchungsverhalten der Hotelgäste im Kontext der Finanzierung - Überblick zu Finanzierungsarten und -strukturen, öffentlichen Mitteln, Finanzierungsfallen bei Existenzgründung und Fördermitteln - Unternehmens- und Bonitätsbewertung durch Benchmarks und Rating - Die Anwendung von Hotelbudgets, Forecasts und kurzfristiger Erfolgsrechnung - Verhaltenstipps für den Umgang mit Banken Mit hotelspezifischen Praxisbeispielen und Checklisten - ein Leitfaden im besten Sinne.